Kalkschulter

Wenn Kalkablagerungen in der Schulter das Leben schwer machen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben. Eine davon ist die sogenannte Kalkschulter, auch Tendinosis calcarea (von „Tendo“ = „Sehne“ und „calcarea“ = „kalkig“) genannt. Bei der Kalkschulter kommt es zu Kalkablagerungen in den Sehnen der sog. Rotatorenmanschette. Nehmen diese Kalkablagerungen in ihrer Größe zu, verursachen Sie zunächst bewegungsabhängige Schmerzen. Im Verlauf können diese Schmerzen dann auch ohne Belastung auftreten und zwischenzeitlich ganz verschwinden.

Image

Dr. Carsten Braune
Gelenkspezialist und erfahrener
orthopädischer Chirurg

Dr. Braune empfiehlt seinen Patienten dank modernster Diagnostik individuelle Behandlungsstrategien und kann als erfahrener orthopädischer Chirurg operative Eingriffe durchführen.
Image

Dr. Carsten Braune
Gelenkspezialist und erfahrener
orthopädischer Chirurg

Mithilfe einer Schulteruntersuchung und bildgebenden Verfahren wie dem Röntgen oder der Ultraschall-Untersuchung, können die Kalkablagerungen dargestellt und die Diagnose Kalkschulter gestellt werden. Als Therapie der Kalkschulter können verschiedene konservative und interventionelle Therapieformen zur Linderung der Beschwerden dienen. Ein etabliertes Verfahren zur Kalkentfernung ist die sog. Stoßwellentherapie oder die arthroskopische Kalkdepotentfernung. Dieses und weitere Therapieverfahren werden in der Praxis Dr. Braune routinemäßig angeboten.
Definition

Was genau ist eine Kalkschulter und was sind ihre Ursachen?

Die Kalkschulter (lat. Tendinosis calcarea) bezeichnet eine Erkrankung der Schulter, bei der es zu Kalkeinlagerungen (sog. Kalkdepots) in den Sehnen der Rotatorenmanschette kommt. Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von vier Schultermuskeln, die u.a. für die Stabilisierung und bestimmte Bewegungen der Schulter zuständig sind. Am häufigsten betroffen (in über 90% der Fälle) ist die Supraspinatussehne. Diese verläuft unterhalb der Schulterdachs (Acromion). Dies ist wichtig, da sich durch Verkalkungen der Raum unterhalb des Acromions deutlich verengen kann, wodurch es zur Einklemmung der Sehne oder des Schleimbeutels kommen kann (sog. Impingement-Syndrom).

Die Ursache und der Auslöser des Krankheitsbildes der Kalkeinlagerung in die oberarmkopfüberdachende Muskelmanschette (Rotatotrenmanschette) ist bisherig nicht bekannt.

Welche Symptome verursacht eine Kalkschulter?

Die Kalkschulter-Erkrankung ist ein zyklisches, sich selbst limitierendes Krankheitsbild, welches in drei Stadien verläuft, die zeitlich aufeinander folgen. Möglich ist dabei auch eine Stagnation oder Rückbildung des Kalks mit symptomfreien Intervallen.

Bei der Erkrankung kommt es zur Bildung von Hydroxylappatitkristallen im Sehnengewebe, welche dann ein Kalkdepot formen. Ist das Kalkdepot vollständig ausgebildet, kommt es zu einem dumpfen Druck- und Schmerzgefühl und der Kalk kann zu schmerzhaften Entzündungen und Funktionseinschränungen der Sehnen führen.

Ebenso kann hierdurch auch sekundär eine Schulterdachenge durch das Kalkdepot entstehen, welche häufig das sog. Impingement-Syndrom auslöst. Da solche Kalkdepots normalerweise nicht in Sehnen vorkommen, versucht das Immunsystem diese abzubauen. Hierdurch entzünden sich die Sehnen weiter, was die Symptome verschlimmert. Letztlich wird der Kalkherd bei vielen Patienten (ca. 70% der Patienten) irgendwann durch das Immunsystem aufgelöst, und die Sehne kann sich erholen. Um gar nicht erst zu starke Entzündungsreaktionen entstehen zu lassen und die Beschwerden zu mildern, ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie der Kalkschulter wichtig.

Jetzt online Termin vereinbaren
Therapie

Wie kann man eine Kalkschulter erfolgreich therapieren?

Ist es zu Kalkablagerungen in einer der Sehnen der Rotatorenmanschette gekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu therapieren.

Ein erstes Ziel der Therapie sollte die Verbesserung der Symptomatik sein. Hierfür stehen folgende Therapieoptionen zur Verfügung:

  • Kühlung und Schonung der Schulter
  • Schmerztherapie (mit sog. nicht-steroidalen Antirheumatika, z.B. Ibuprofen oder Diclofenac)
  • Physiotherapie (Dehnung und Kräftigungsübungen der Schulter)

Methoden zur Linderung der Symptome einer Kalkschulter

Bei akuter Symptomatik ist zunächst eine Schonung und Schmerzstillung wichtig. Hierfür wird die Schulter durch spezielle Bandagen (z.B. Gilchrist-Verband) entlastet. Die Schmerztherapie mit Ibuprofen oder Diclofenac (sog. NSAR) dient neben der Linderung der Schmerzen auch der anti-entzündlichen Therapie. Durch zusätzliche Kühlung der Schulter können Entzündungsreaktionen und Schwellungen gelindert werden.

Um die Belastungsfähigkeit der Schulter langfristig zu gewährleisten, sowie weiteren Verletzungen vorzubeugen, ist die Physiotherapie ein entscheidendes Verfahren in der Therapie der Kalkschulter. Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Schultermuskulatur werden hierbei unter Anleitung eingeübt. Bedeutend für eine erfolgreiche physiotherapeutische Behandlung ist es, diese Übungen anschließend regelmäßig zu Hause durchzuführen.

Bildgebende Verfahren zur Ermittlung der geeigneten Therapie

Für den zweiten Schritt der Therapie ist es essenziell vorher zu beurteilen, wo sich die Kalkdepots in der Sehne befinden, und wie groß sie sind. Dies geschieht mithilfe von bildgebenden Verfahren wie der Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung. Hierdurch kann beurteilt werden, welches Verfahren sich für die Entfernung bzw. Auflösung der Kalkdepots eignet.

Jetzt online Termin vereinbaren

Die Möglichkeiten zur Kalkdepotentfernung sind:

  • Mithilfe der sogenannten fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie lassen sich vor allem kleinere Kalkdepots gut therapieren. Bei diesem Verfahren, das ursprünglich zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt wurde, werden Schalldruckwellen erzeugt, die in der Tiefe des Gewebes gebündelt (fokussiert) werden. Die Kalkdepots werden durch den permanenten, rhythmischen Schalldruck nach und nach zerrieben und in kleinere Stücke zertrümmert. Diese kleineren Stücke sind deutlich einfacher für den Körper abzubauen. Meist kommt es nach 4-6 Wochen zur vollständigen Auflösung des Kalks. Ggf. können je nach Befund mehrere Sitzungen notwendig sein. Ein weiterer positiver Effekt der Stoßwellentherapie ist eine Schmerzlinderung, die sich ebenfalls günstig auf den Verlauf der Erkrankung auswirkt.

  • Bringt die konservative Therapie keine Besserung der Beschwerden oder sind die Kalkdepots nicht mithilfe der Stoßwellentherapie aufzulösen, kommt eine arthroskopische Kalkdepotentfernung mittels Gelenkspiegelung infrage. Hierbei werden durch kleine Schnitte in der Gelenkkapsel der Schulter eine Kamera, sowie ein weiteres Instrument in die Gelenkhöhle eingeführt um den Kalk manuell aus der Sehne zu entfernen.
Chancen & Risiken

Welche Chancen bestehen bei einer das Kalkdepot entfernenden Therapie? Was gibt es für Risiken?

Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist ein sehr risikoarmes Verfahren um die Kalkschulter zu therapieren. Häufig kommt es schon mithilfe dieser Methode zur Auflösung der Kalkdepots und die Schulter kann nach einigen Wochen beschwerdefrei bewegt werden.

Können die Beschwerden der Tendinosis calcarea nicht ausreichend durch konservative Therapiemaßnahmen gelindert werden, kann ein kleiner operativer Eingriff die Beschwerden in den meisten Fällen nachhaltig mildern bzw. sogar vollkommene Beschwerdefreiheit wiederherstellen. Der die Symptome verursachende Kalk wird entfernt und kann keine schmerzhaften Entzündungsreaktionen mehr auslösen.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Erfahrungswerte des Operateurs können Komplikationen während der Operation auftreten. Verletzungen der zu operierenden Sehne, oder anderer Strukturen, Einblutungen, sowie Infektionen des Gelenks können mögliche Komplikationen der Operation sein.

Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist jedoch aufgrund der minimal-invasiven (d.h. mit kleinmöglichster Verletzung durchgeführten) Operationstechnik eher gering.

Vor- & Nachbereitung

Kann ich mich auf eine Operation vorbereiten? Gibt es im Anschluss an die Operation Bestimmtes zu beachten?

Die arthroskopische Kalkdepotentfernung ist im Regelfall ein kleiner Eingriff, der ambulant durchgeführt werden kann. Das bedeutet, dass Sie in von einer begleitenden Person am Tag der Operation aus dem Krankenhaus abgeholt werden können. Vor dem Eingriff führt der Operateur mit Ihnen ein aufklärendes Gespräch über den Ablauf der Operation und die möglichen Risiken durch. Ebenso wird der Anästhesist (Narkosearzt) mit Ihnen ein Gespräch über die Durchführung und Arten der Narkose, sowie ihre Nebenwirkungen führen.

Am Tag der Operation ist es wichtig, nüchtern zu bleiben. Das bedeutet, keine Lebensmittel oder Getränke außer einem Glas Wasser zu sich zu nehmen, um Komplikationen bei der Narkose zu verhindern.

Direkt nach der Operation sollte die Schulter zunächst gekühlt und geschont werden. Es empfiehlt sich außerdem Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen oder Diclofenac) gegen die nach einem solchen Eingriff auftretenden Schmerzen einzunehmen. Diese mildern außerdem die Entzündungsreaktion und Schwellung nach einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie).

Wichtig ist, dass Sie anschließend eine sich langsam steigernde, an den Schmerz angepasste Physiotherapie durchführen. Diese sollte im Anschluss an den Eingriff beginnen und möglichst schon vor dem Operationstermin vereinbart sein. Idealerweise wird auch schon vor der Operation eine physiotherapeutische Behandlung, sowie die geübten Schulterübungen zu Hause durchgeführt. So kann eine Kraftreserve im Schultergelenk aufgebaut werden, die die Nachbehandlung erleichtert.

Jetzt online Termin vereinbaren

Zeitplan nach der Operation

  • Nach ungefähr einer Woche können Sie normale Alltagsaktivitäten (Kochen, Einkaufen etc.) mit der betroffenen Seite wieder aufnehmen.
  • Wann Sie wieder in ihre berufliche Tätigkeit einsteigen können, hängt von Ihrem Berufsbild ab. Meist dauert es bis zum Wiedereinstieg ca. zwei bis drei Wochen.
  • Sportliche Aktivitäten sollten erst nach Rücksprache mit ihrem nachbehandelndem Arzt bzw. bei vollständiger Belastungsfähigkeit und Schmerzfreiheit wieder aufgenommen werden.

Die nach der Operation anstehenden Untersuchungen und die Entfernung der Fäden ab dem 7.- 10. Tag nach dem Eingriff können bei uns in der Praxis durchgeführt werden. Hierfür werden bereits im Vorfeld Termine mit Ihnen vereinbart.

Sollten Sie in den ersten zwei Wochen nach der Operation Fieber entwickeln oder eine Rötung an der Operationswunde bemerken, melden Sie sich bitte umgehend telefonisch in unserer Praxis.

Um spezifische Fragen zur Kalkschulter und den verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu klären, können Sie mit Dr. Braune und seinem Team Rücksprache halten.